- Sprechzeiten: Montag bis Freitag nach Absprache.
Erreichbarkeit: Sekretariat der Haidachschule (07231-392183).
Schade, dass wir uns immer noch nicht im Klassenzimmer sehen können!!!
Du hast neue Aufgaben von mir bekommen. Du brauchst also nichts ausdrucken!
Ich habe sie wieder so engeteilt, dass du sie in 2 Wochen lösen können solltest. (Zeitraum 4.5. bis 18.5.)
Lösungen findest du wieder auf moodle.
-
Mathe: Prozentrechnen
1 Wichtig: Aufgaben von letzter Woche kontrollieren (moodle)
2 Wiederholung Gleichungen: Arbeitsblätter G1; G2; G3; G5
https://www.youtube.com/watch?v=K8CNFqlxeM0
3 Wiederholung Prozentrechnen.
Schau dir zur Wiederholung folgende Videos an:
A Prozentwert berechnen: https://www.youtube.com/watch?v=W4yiY-gjuJU
B Grundwert berechnen: https://www.youtube.com/watch?v=RUqXGIUVbRs
C Prozentsatz berechnen: https://www.youtube.com/watch?v=fhwrBm_tqFg
4 Jetzt geht es weiter: Vorübungen zum vermehrten und verminderten Grundwert
Du brauchst dazu den Prozentfaktor!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Prozentfaktor
... (siehe Blatt)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5 Schreibe die Regeln zwischen den gestrichelten Linien (siehe Blatt) ordentlich in dein Matheheft.
6 Schau dir folgendes Video an: Bedeutung Prozent
https://www.youtube.com/watch?v=gDu27zgB8I8
7 Löse nun die Tabelle 1 – quer (Kontrolliere dann über moodle bevor du weitermachst)
8 Beispiel: Lies dazu im Mathebuch S. 75 und vergleiche mit der Übersicht unten.
Vermehrter Grundwert (plus)
Verminderter Grundwert (minus)
Beispiel
Frau Radaz verdient 18 €.
Sie bekommt eine Gehalterhöhung von 4%.
Ein Rucksack kostet 48 €. Es ist Schlussverkauf und er ist um 30% reduziert.
Frage
Wieviel verdient Frau Radaz jetzt?
Wieviel kostet der Rucksack jetzt?
Dreisatz
Prozent
Preis
100
18
1
0,18
4
0,72
Frau Radaz verdient nach der Erhöhung 0,72 € mehr als vorher.
R: 18 + 0,72 = 18,72 €
Antwort: Sie verdient jetzt 18,72 €.
Prozent
Preis
100
48
1
0,48
30
14,40
Der Rucksack ist 14,40 € reduziert. Er kostet jetzt 14,40 € weniger.
R: 48 – 14,40 = 33,60 €
Antwort: Der Rucksack kostet jetzt 33,60 €.
So kannst du rechnen, aber es geht schneller!
Überlegung
Frau Radaz Stundenlohn waren 100%.
Sie bekommt jetzt 4% mehr, also bekommt sie 104%.
100% plus 4% = 104%
Der Preis von 48 € sind 100%.
Jetzt ist der Rucksack 30% reduziert, also kostet er noch 70%.
100% minus 30% = 70%
Prozentfaktor
Vermehrt: 104% = 1,04
Vermindert: 70% = 0,70
Lösungsweg 1 (Formel)
Lösung mit Formel
W = G · p%
W = 18 · 104%
W = 18 · 1,04
W = 18,72 €
W = 48 · 70%
W = 48 · 0,70
W = 33,60 €
Lösungsweg 2 (Dreisatz)
Dreisatz
- vermehrt
- vermindert
Prozent (%)
Preis (€)
100
18
1
0,18
104
18,72
Prozent (%)
Preis (€)
100
48
1
0,48
70
33,6
9 Übertrage die ganze Tabelle in dein Heft oder ergänze die vorgefertigte Tabelle (dann bist du schneller) und klebe sie dann in dein Heft
10 Ergänze nun die Tabelle Nr. 2 - quer (Kontrolliere dann über moodle bevor du weitermachst)
11 Arbeite nun im Buch weiter.
- S. 76 Nr. 1, 2, 3, 4, A
- AB Nr. 76
- S. 84 Nr. 1 bis 6
12 Vertiefung: Vermehrter und verminderter Grundwert (Erhöhung – Senkung)
Preisveränderung
(%) (Faktor)
bei Erhöhung
bei Senkung
30%
0,30 (=0,3)
1,30 (=1,3)
0,70 (=0,7)
15%
0,08
1,75
0,80
2%
1,235
0,99
1,11
0,57
7,5%
13 Sachaufgabe:
Ein Urlaub nach Sizilien soll gebucht werden. Laut Katalog kostet er 1849 €.
Bei einer rechtzeitigen Buchung erhält man folgenden Frühbucherrabatt:
Berechne die verschiedenen Preise:
1 Jahr im Voraus à 30% Frühbucherrabatt ___________________________________________
9 Monate im Voraus à 20% Frühbucherrabatt ___________________________________________
6 Monate im Voraus à 12% Frühbucherrabatt ___________________________________________
3 Jahr im Voraus à 7% Frühbucherrabatt ___________________________________________
14 Arbeite nun im Buch weiter
- S. 85 Nr. 13 a) und finde heraus, welches Video beliebter ist.
(Tipp: 853 und 912 sind jeweils der Grundwert, also 100%)
- S. 85 Nr. 14 (Tipp: Du muss zuerst alle Personen zusammen zählen à a)
- S. 85 Nr. 15 (Tipp: Für Aufgabe b musst du von 89 € als Grundwert (100%) ausgehen)
English (8th grade) – Unit 4
1st week (May 4th – May 10th)
Revision: Way in + Station 1
WS-261: write ex. 1 on the WS, ex. 2 in your exercise book
WS-262: write ex. 1 on the WS, ex. 2 in your exercise book
WS-265: write ex. 2 in your exercise book, do ex. 3 with a partner – you can use your smartphone or your parents or sister/brother is your partner, if you can’t find a partner let me know, I can be your partner
WS-266: write ex. 2 and 3 on the WS
Station 1:
Revision: English book p. 79 (adjective and adverb)
--> read both green boxes Bonus: https://www.youtube.com/watch?v=hvd_8d73C6A
--> then copy (abschreiben) the rules below (unterhalb) the line in your exercise book:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grammar: adjective /adverb
Copy the boxes (from your worksheet) in your exercise book
adjective --> adverbquiet --> quietly
dangerous --> dangerously
safe --> safely
good --> well
happy --> happily
easy --> easily
fast --> fast
hard --> hard
Read p. 167 and write Test yourself (at the bottom) in your exercise book (check on p. 293)
English book p. 79 à Write ex 8 in your exercise book (FULL sentences)
Workbook p. 61 ex 8
WS 53 + 54 (Grammar: adjective – adverb)
Read p. 80 and write ex 1 and 3 in your exercise book
Workbook p. 62 ex 1
2nd week (May 11th – 18th)
Station 2:
learn vocabulary station 2 (p. 203 – 205 à slave) + WS 58/59/60
Revision: p. 168 à read and write Test yourself in your exercise book (check on p. 293)
--> read the green box p. 82
--> then copy (abschreiben) the rules in the box in your exercise book:
English book p. 82; write ex. 7 and 8 a) in your exercise bookWorkbook p. 63
English book p. 83; write ex. 9 a) and b) (in your exercise book)
Workbook p. 64 ex 7
WS 58 + 59 (grammar: present perfect)
Bonus: I try to add the links to the listening exercises in moodle
Hier findest du den Lernplan für die kommende Woche.
Du hast diesen auch am Montag von mir oder am Dienstag per Post bekommen!
Bitte melde dich in moodle an. Du hast eine Anleitung erhalten wie das geht (es reicht ein Smartphone).
Dort findest du immer am Ende der Woche die Lösungen.
Bitte melde dich, wenn du Fragen hast.
Bleibt alles gesund!
Lernplan Klasse 8 für den 20.4. bis 26.4.2020
ENGLISH:
1st week (April 20th – April 26th)
Way in:
Learn vocabulary Way in (p. 202) + WS 52/53
Read p. 74/75 and do ex 1b and ex 2 in your exercise book
Workbook p. 58
Station 1:
Learn vocabulary Station 1 (p. 202 + 203) + WS 54/55
Read p. 76 and write ex 1 in your exercise book
Ex 3a + 4a (p. 77) --> you find help p. 207
Workbook p. 59
Read p. 166 and write Test yourself (at the bottom) in your exercise book
Grammar p. 78 --> copy (abschreiben) the green box in your exercise book
Write ex 6 + 7 (a + b) in your exercise book
Workbook p. 60 + 61 ex 4 -7
MATHEMATIK
1. Wiederholung proportionale und antiproportionale Funktionen
AB S. 60 / 63 (proportional)
AB S. 65 / 66 (antiproportional)
-->Hilfen findest du im Buch auf S. 65
2. Wiederholung Prozente (Kl 7)
Buch S. 69 (Lösungen im Buch)
3. Vertiefung Prozentrechnen
Übertrage den Hefteintrag ordentlich in dein Matheheft (siehe Blatt).
4. Übersicht Prozentrechnen
Ergänze das AB mit der Übersicht (3 Kästen)
Dort findest du je ein Beispiel zur Berechnung des Grundwerts (G), des Prozentwerts (W) und des Prozentsatzes (p%)
– jeweils mit Dreisatz (Pfeil-Darstellung und Tabelle). Du musst noch einige Zahlen und Pfeile ergänzen.
Du kannst bei allen Aufgaben selbst entscheiden, ob du mit dem Dreisatz oder der Formel rechnest.
Ausführlichere Hilfen findest du auch auf Seite 72!
Übertrage dann den Merkkasten in dein Heft (siehe Blatt)
5. Kopfrechnen
Ergänze die Lücken (das kannst du auf dem Blatt machen oder du schreibst folgende Aufgaben in dein Heft):
Prozentwert (W) berechnen
a) 1% von 50 g = ______ g b) 10% von 58,3 € = _______€ c) 20% von 90,90 € = _____€
d) 50% von 67,80 € = ______€ e) 25% von 1200 kg = ________kg f) 75% von 200 $ = _______$
Prozentsatz (p%) berechnen
a) 6 € von 60 € = _____% b) 7 g von 700 g = ______% c) 75 m von 100 m = ______%
d) 68 g von 136 g = ______% e) 5,5 kg von 55 kg = ______% f) 22 km von 440 km = ____%
Grundwert (G) berechnen
a) 10% sind 70 € à G = __________€ b) 20% sind 9 g à G = ________ g
c) 50% sind 88,8 m à G = ________m d) 1% sind 14 $ à G = _______$
- Lernplan für die unterrichtsfreie Zeit
Klasse 8
Mathematik
Proportional / Antiproportional
S. 58 Nr. 11; 12; 13; 14; 15; 16 (Tipp: überlege immer zuerst, ob es eine proportionale oder antiproportionale Aufgabe ist)
S. 60 Nr. 4; 5; 6; 7; 8; AB 57 und 60
S. 65 kann dir helfen (ohne modellieren)
Wiederholung: S. 66 ganz
S. 67 Nr. 7; 8; 9; 10 (Nr. 11 und 12 sind vielleicht zu schwierig???)
S. 68 (Rückspiegel)
Lösungen und weitere Aufgaben bekommt ihr schrittweise (z.B. über die Homepage)
Hier eine Hilfe, falls ihr Schwierigkeiten mit den Aufgaben habt: Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen
Englisch
Unit 3: Revision (Wiederholung)
English book
p. 70-71 (do again and check with your exercise book)
p. 72-73 (read and write a summary, you can find tips in the boxes)
p. 138 – 139 read and answer the question (Write between 30 and 40 words)
Which celebration would you like to take part in and why?
p. 134 – 135 read and answer the question (Write between 30 and 40 words)
What did you find interesting about texts and why?
WS p. 50 - 53
workbook finish Unit 3
Unit 4: p. 202 - 203 (about 12 words each day)
Online exercises
grammar exerises - irregular verbs
grammar exerises - irregular verbs
grammar exercises - if clause type 2
grammar exercises - mixed tenses
Geografie (Woche 1)
Schaue dir das Video zur Kalten Zone an und beantworte folgende Fragen im Heft:
(Nimm ein Blatt, wenn dein Heft in der Schule ist. Du darfst die Fragen / die Tabelle auch am PC beantworten oder erstellen.)
Video: Polare Zone
1. Wo liegt die Kalte Zone?
2. Warum ist es dort so kalt?
3. In welche 2 Gebiete/Zonen kann die Kalte Zone unterschieden werden?
4. Erstelle eine Tabelle und schreibe die wichtigsten Unterschiede auf (Stichworte).
Name (der Zonen) |
Subpolare Zone |
Polare Zone |
Durchschnittstemperatur im Winter |
|
|
Durchschnittstemperatur im Sommer |
|
|
Wie viele Monate liegt Schnee? |
|
|
Wie viel Niederschlag gibt es? viel / wenig / sehr wenig |
|
|
Landschaftstyp heißt |
|
|
Es gibt folgende Pflanzen |
|
|
Es gibt folgende Tiere |
|
|
Geografie (Woche 2 und 3)
Links zum Thema Arktis/Grönland
Fragen zu den Filmen: Beantworte in Stichworten!
1. Welche Land-Säugetiere – außer Eisbären – überleben in der eisigen Welt?
2. Wie jagen Eisbären Robben?
3. Warum ist das Eis für Eisbären so wichtig?
4. Warum gibt es in der Arktis so viele Vögel?
5. a) Was ist ein Luma?
b) Was ist das Besondere an deren Eiern?
6. Was – außer Robben - fressen Eisbären in dem Film?
7. Was erfährst du über Schmelzwasserseen?
(Diese Frage ist etwas schwieriger und umfangreicher!)
8. Erkläre das „Kalben“ eines Gletschers.
9. Erkläre den Zusammenhang zwischen Grönland und dem Schiff „Titanic“.
10. Warum ist das Abschmelzen des der Gletscher in Grönland für die ganze Welt so gefährlich? (2 Gründe)
11. Die Größe des grönländischen Inlandeis beträgt… (Länge = ?, Breite = ?, Dicke = ?)
12. Woher hat Grönland seinen Namen?
13. Mit welchen Dingen aus Grönland wurde früher weltweit gehandelt?
14. Wie viele Kilometer kann man täglich auf dem Eis zurücklegen:
a) mit Huskies und Hundeschlitten
b) ohne Huskies und ohne Hundeschlitten
15. Wie ernähren die Inuit die Huskies auf ihrer Tour?
16. Wie schützen sich Narwale vor den Orcas?
Biologie
Thema: Gehirn
Schau dir das folgende Video mehrmals an:
Beantworte anschließend die Fragen oder ergänze die Sätze. Schreibe in dein Biologie-Heft!
1. Das Gehirn wiegt _________________________.
2. Es wird in ___________ (wie viele?) Bereiche eingeteilt.
Sie heißen: __________________________________________________________________________________________________________
3. Ordne folgende Funktionen den Bereichen zu.
- Denken, Lernen, Erinnern = ___________________________
- Augenbewegung koordinieren = ___________________________
- Steuerung des vegetativen Nervensystems und des Hormonsystems = ________________________
- Verarbeitung der Sinneswahrnehmungen = _________________________
- Weiterleitung der Bewegungsinformationen = _____________________________
- Koordination von Bewegungsabläufen (z.B. Skateboard fahren) = ____________________________________________________
- Kreislauf- und Atmungszentrum = _______________________________
- verbindet Nachhirn mit Mittelhirn = __________________________________
- willkürliche Bewegungen = ________________________________
- Reflexe (Schlucken, Erbrechen, Kauen, Husten) = ____________________________________
- Gleichgewicht (z.B. Balancieren) = __________________________________________
- Hauptschaltstelle der Sinnesorgane (Weiterleitung an das Großhirn) = ___________________________________
- Steuerung des vegetativen Nervensystems und Hormonsystems, Schlafrhythmus, Sexualverhalten, Wasserhaushalt = ______________________________
(Tipp: Du kannst dazu auch eine Tabelle am PC erstellen.)
4. Als Hirnstamm wird bezeichnet: ________________________________________________________
Hier noch 2 weitere links als Ergänzung...die sind interessant, aber schwieriger. Schaut mal rein!
https://www.youtube.com/watch?v=18JPgHnUvLQ
https://www.youtube.com/watch?v=KU62jMxA5oc
Wirtschaft
Schau dir das Video zum AIDA-Prinzip an. Das ist Wiederholung.
Schau dir folgendes Video zu cden Grundsätzen der Werbung an.
Notiere die 6 Grundsätze und schreibe zu jedem Grundsatz eine kurze Erklärung oder ein Beispiel.
Wichtig:
Bleibt gesund!
|